Das Königspaar der Kivelinge
Der König der Kivelinge ist der erste Repräsentant des Bürgersöhne-Aufzuges. So ist seine Majestät auf offiziellen Veranstaltungen stets an der Königskette, einem silbernen Vogel als Zeichen der Königswürde, zu erkennen und genießt Respekt und Anerkennung. König kann jeder Kiveling werden, der mindestens drei Jahre dem Bürgersöhne-Aufzug angehört und somit schon mindestens ein Kivelingsfest mitgefeiert hat. Die Königswürde erlangt er mit dem Königsschuss auf einen hölzernen Papageien im Laufe des Pfingstdienstages. Bereits am Morgen gibt jeder Kiveling einen Schuss auf den Vogel ab, bevor sich am frühen Nachmittag der Kreis der Anwärter sammelt und gemeinsam zum sog. Stechen abmarschiert.

"Jedem Kiveling sollte es die höchste Pflicht sein, dem König mit der ihm zustehenden Achtung gegenüberzutreten."
- Die Satzung des Bürgersöhne-Aufzuges
Zum Kivelingsfest 2024 heißt das Königspaar der Kivelinge
Philip Kirchhoff und Birte Bontenbroich.
Proklamiert wird der neue König am Dienstag nach Pfingsten auf der Freitreppe der ehrwürdigen Wilhelmshöhe durch den Oberbürgermeister der Stadt Lingen (Ems). Unmittelbar im Anschluss wird dann den Wartenden auch die neue Königin der Kivelinge vorgestellt.
Doch eigentlich gab es in der Geschichte der Stadt noch nie einen König, der ausschließlich über Lingen herrschte. Man liest von Grafen, Stadthaltern, Drosten, Bischöfen, Magistraten sowie anderen hohen Beamten, Geistlichen, Obrigkeiten und Adeligen, die einst Besitz über die Stadt genommen hatten.
Dank der Kivelinge hat Lingen an der Ems nun auch einen eigenen König!