13. April 2017 • Pressemeldung
Festschrift zum Kivelingsfest 2017 – Die Kivelingszeitung
Kivelingszeitung stimmt auf Pfingstfesttage ein – Verkauf startet am Karsamstag – Knapp 300 Seiten stark

Dass mit der Herausgabe der fertigen Zeitung im Vorfeld sehr viel Arbeit verbunden ist, berichtet Thomas Schneider als federführendes Redaktionsmitglied. „Unser ehrenamtliches Redaktionsteam beginnt fast zwei Jahre vor dem nächsten Kivelingsfest damit, sich Gedanken zu den Inhalten zu machen, Autoren anzusprechen und Beiträge anzufragen“, erklärt Schneider und verweist zufrieden auf das Ergebnis der intensiven Arbeit. Man freue sich darüber, der Öffentlichkeit ein gelungenes Zeitungsprodukt präsentieren zu können.
Traditionell zum dritten Mal im gleichen Layout
Obwohl die Redaktion an dem Produktnamen „Zeitung“ festhält, erhält die Festschrift nach 2011 und 2014 auch diesmal wieder einen robusten Buchdeckel als Cover. Dies ist nicht nur dem Umfang von fast 300 Seiten geschuldet, sondern sorgt auch für eine kompakte und wertige Handhabung. Sämtliche Seiten sind vierfarbig gedruckt, und die Zeitung ist insgesamt anschaulich bebildert.
Während auf den ersten Seiten der Zeitung üblicherweise viel Wissenswertes über den Vereinsvorstand, den Thron, die elf Kivelingssektionen und das Vereinsgeschehen zu lesen ist, bietet der inhaltliche Teil viele Facetten. „In den einzelnen Rubriken reicht die Bandbreite von zeitgeschichtlichen Berichten über sportliche Ereignisse und gesellschaftliche Besonderheiten bis hin zu aktuellen Entwicklungen unserer Stadt“, so Redaktionsmitglied Ludgerus Determann. Generell genießen historische Themen Lingens seit jeher ein besonderes Augenmerk in der Kivelingszeitung, wie diesmal beispielsweise über den Handel im Mittelalter, die Gymnasial-Bibliothek des Georgianums oder die einstigen Bewohner der Kivelingstraße.
Die jüngere Vergangenheit ist ebenso Thema vieler Beiträge, wie Redaktionsmitglied Stefan Nottbeck unterstreicht, wobei er auf einen Aufsatz zur Lingener Textilindustrie sowie Texte zur ehemaligen Großtankstelle und zum Hotel Nave an der Bernd-Rosemeyer-Straße aufmerksam macht. „Aber auch das traditionelle Interview mit dem Oberbürgermeister oder der Bericht des Stadtbaurates über die städtebauliche Entwicklung Lingens dürfen natürlich nicht fehlen“, stellt Nottbeck fest.
Neben dem 60-jährigen Jubiläum des VfL Lingen, der Geschichte des Kraftwerksstandortes, dem Inklusions-Projekt LinaS, einem Portrait des Stadtteils Damaschke und der Malerei aus der Kunstsammlung der Stadt bildet die Themenpalette der Festzeitung ein breites Spektrum ab. „Und gerade das ist das Besondere“, unterstreicht Björn Roth als weiteres Mitglied der Redaktion das bewährte Konzept, das die Kivelingszeitung zu einem wahren Standardwerk für viele Lingener, aber auch interessierte Auswärtige werden lässt. „In jedem Lingener Haushalt sollte eine Kivelingszeitung 2017 sein“, ruft Roth daher zum Kauf auf.
Verkaufstart am 14. April 2017 auf dem Lingener Markplatz!
Zum Verkaufsbeginn am Karsamstag, 15. April 2017, kann die Zeitung zum Preis von 5,00 Euro als Schutzgebühr käuflich erworben werden. Wie Redaktionsmitglied Friedrich Knebel erklärt, fließen nicht nur die Verkaufserlöse sondern auch die Einnahmen aus den Anzeigen von Firmen und Unternehmen der Region in die Vereinskasse und tragen damit ganz maßgeblich zum Gelingen des Kivelingsfestes bei. „Ohne die Unterstützung der Anzeigenkunden könnten wir den Gästen des Festes nicht das bieten, was wir an Aufbauten, Kinderbelustigungen, Fanfaren- und Musikzügen sowie Spielleuten organisieren“, hebt Knebel hervor.
Der Kommandeur der Kivelinge, Nils Deymann, hat sich selbst engagiert in die Redaktionsarbeit eingebracht und weiß um die Bedeutung der Kivelingszeitung. „Mit diesem Magazin bilden wir den Auftakt für ein nur alle drei Jahre stattfindendes Fest, das weit und breit seinesgleichen sucht. Auf die Festzeitung als Aushängeschild können wir auch diesmal wieder sehr stolz sei.“
Die Kivelinge werden ihre Zeitung am Karsamstag exklusiv auf dem Lingener Marktplatz am Rande des Wochenmarktes erstmals zum Kauf anbieten. Gleichzeitig sind dann für die anschließenden Wochen bis Pfingsten auch die folgenden Verkaufsstellen eröffnet:
Bürobedarf Nottbeck | Burgstraße 15-17Buchhandlung Holzberg | Clubstraße 2Buch + Kunst Blanke | Burgstraße 19Geschäftsstelle der Lingener Tagespost | Schlachterstraße 5Lingen Wirtschaft + Tourismus | Tourismusinformation im Rathaus, ElisabethstraßeBlumen Simon | Oberhofstraße 4Stadtkiosk Julius Frilling | Lookenstraße 4Kiosk Schwedenschanze, Presse & Tabak Skubich | Rheiner Straße 68
Und selbstverständlich in der Geschäftsstelle der Kivelinge neben dem Kivelingshaus. Auch über die Internetpräsenz des Kivelingsvereins unter www.kivelinge.de kann die Festzeitung zuzüglich der Versandkosten bestellt werden.