30. Mai 2014 • PM
„Anno 1372“ – Kivelinge schenken Bürgern Stadtrundgang
Infotafeln mit QR-Code und App verbinden Tradition und Moderne
Lingen. Eine Brücke zwischen der traditionsreichen Vergangenheit Lingens und der modernen Gegenwart schlägt das diesjährige Geschenk der Kivelinge an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Unter dem Motto „alte Werte bewahren, neue Wege gehen“ haben die Kivelinge einen ganz besonderen Stadtrundgang durch die Emsstadt entwickelt: „Anno 1372“. Gestern enthüllten Karl-Hermann Pingel, Kommandeur der Kivelinge, und Oberbürgermeister Dieter Krone insgesamt 19 Infotafeln, die an verschiedenen historischen Gebäuden in der Innenstadt angebracht werden. „Diese Tafeln beschreiben nicht nur die wesentlichen Eckdaten zu den jeweiligen Sehenswürdigkeiten, sondern sie enthalten auch einen QR-Code. Interessierte können diesen Code ganz einfach mit ihrem Smartphone über unsere App ‚Anno 1372‘ einscannen und erfahren so Wissenswertes zu den einzelnen Standorten“, erklärte Kivelings-Kommandeur Pingel.
Neben Hintergrundinformationen bieten zahlreiche Fotos und Videos Einblicke, wie die Gebäude – beispielsweise das Historische Rathaus oder das Haus Hellmann – zu früheren Zeiten aussahen oder sich momentan von Innen präsentieren. „Damit wollen wir Tradition greifbar machen und Einheimischen wie Touristen ermöglichen, in die Geschichte Lingens einzutauchen“, sagte Pingel. Die Inhalte der App können dabei jederzeit angepasst bzw. erweitert werden und stehen zudem in verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Oberbürgermeister Krone dankte den Kivelingen für das Geschenk und ihr Engagement: „Ihr leistet Großartiges! Dieses Geschenk ist erneut ein sichtbares Zeichen der guten Verbindung zwischen den Kivelingen und der Stadt.“ Mit den Infotafeln und der damit verbundenen App „Anno 1372“ seien die Kivelinge trotz ihrer langen Tradition ganz nah am Zeitgeist und ermöglichten allen Interessierten „Kultur to go“, freute sich Krone.
Die App „Anno 1372“ ist kostenlos und steht in den jeweiligen Stores für Apple-Geräte und für Smartphones, die das Android-Betriebssystem nutzen, zum Download bereit. Ergänzend zur App erarbeiten die Kivelinge in den nächsten Wochen auch einen Prospekt, der ebenfalls Wissenswertes zu den einzelnen Stationen des Stadtrundgange vermittelt.
Neben Hintergrundinformationen bieten zahlreiche Fotos und Videos Einblicke, wie die Gebäude – beispielsweise das Historische Rathaus oder das Haus Hellmann – zu früheren Zeiten aussahen oder sich momentan von Innen präsentieren. „Damit wollen wir Tradition greifbar machen und Einheimischen wie Touristen ermöglichen, in die Geschichte Lingens einzutauchen“, sagte Pingel. Die Inhalte der App können dabei jederzeit angepasst bzw. erweitert werden und stehen zudem in verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Oberbürgermeister Krone dankte den Kivelingen für das Geschenk und ihr Engagement: „Ihr leistet Großartiges! Dieses Geschenk ist erneut ein sichtbares Zeichen der guten Verbindung zwischen den Kivelingen und der Stadt.“ Mit den Infotafeln und der damit verbundenen App „Anno 1372“ seien die Kivelinge trotz ihrer langen Tradition ganz nah am Zeitgeist und ermöglichten allen Interessierten „Kultur to go“, freute sich Krone.
Die App „Anno 1372“ ist kostenlos und steht in den jeweiligen Stores für Apple-Geräte und für Smartphones, die das Android-Betriebssystem nutzen, zum Download bereit. Ergänzend zur App erarbeiten die Kivelinge in den nächsten Wochen auch einen Prospekt, der ebenfalls Wissenswertes zu den einzelnen Stationen des Stadtrundgange vermittelt.
Entdecken Sie die Heimatstadt der Kivelinge