28. Mai 2014 • ds
Die Sektionen stellen sich vor: Fättmännkes Noahdriever (Platz 9)

„Lingen – Eine Feste unter Beschuss“
Die Wachsektion vor dem Historischen Rathaus beim Kivelingsfest 2014 steht ganz im Zeichen der Belagerung Lingens durch den Grafen von Bentheim im Jahre 1372.
In der imposanten Stadtmauer reihen sich die Steinkolosse aufeinander, für den Angreifer ein scheinbar unüberwindbares Hindernis. Ein Vogel erkennt die strategisch einzigartige Meisterleistung der vorgezogenen Türme und der verstärkten, dahinterliegenden Steinmauer in Form einer Schildkröte.
Im Jahre 1372 aber muss das ruhmreiche Lingener Heer ausrücken. Es wird in auswärtige Kämpfe zwischen dem Grafen von Tecklenburg und dem Fürstbischof von Münster verwickelt, Lingen ist – beinahe – ungeschützt, eine vermeidlich vermeintlich „leichte Beute“ denkt sich der Graf von Bentheim, Everwin IV. von Götterwick, und beginnt mit der Belagerung der Stadt. Jetzt schlägt die Stunde der später in die Geschichtsbücher eingehenden Kivelinge. Junge, unverheiratete Bürgersöhne, die ihrem König die Treue schwören und drei Tage und drei Nächte ihre Heimatstadt mit Leib und Seele erfolgreich verteidigen.
Herzlich willkommen bei der Wachsektion 2014 - Fättmännkes Noahdriever.
Die Sektion „Fättmännkes Noahdriever“ (kurz F.N.) ist namentlich die älteste im Bürgersöhne-Aufzug zu Lingen, „Die Kivelinge“ e.V. Wir wurden bereits 1811 unter dem Namen „Fättmännkes Kompanie“ erwähnt. Unser Wappen ist ein fettleibiger Mönch, der auf einem Weinfass sitzt.
Im Jahre 1972 ist die Sektion unter ihrem heutigen Namen wiedergegründet worden. So durften wir im Jahr 2012 gemeinsam mit unseren über 100 Ehemaligen unser 40. Jubiläum feiern.
Unsere Sektion kann in ihrem knapp 42-jährigen Bestehen auf eine erfolgreiche Geschichte zurückblicken. Beim diesjährigen Kivelingsfest konnten wir zum vierten Mal in der Teambewertung überzeugen und übernehmen die Aufgaben der Wachsektion. Zudem stellten wir ebenfalls viermal in der Sektionsgeschichte einen Kivelingskönig.
Der Sektionsname beinhaltet die altdeutschen Worte „Fätt“ für betrunken oder abgefüllt und „Noahdriever“ – die Nachtreiber. Normalerweise marschieren wir Fättmännkes beim Umzug am Pfingstmontag am Ende des 3. Zuges. Als Wachsektion des Kivelingsfestes 2014 wird uns jedoch die Ehre zu teil den 3. Zug erstmalig mit einem Kanonenrott anzuführen. Dieser Kanonenmarsch bestehend besteht aus den imposanten Kanonen aller Sektionen und feuert zu Ehren des Königs auf dem Marktplatz einen Salutschuss ab.
Das Fest 2014 feiern wir gemeinsam mit unseren Marketenderinnen und den uns stets zur Seite stehenden Bürgerschützensektionen „Fättmännkes Noahdriever“, „Fättmännkes Musketiere“ und „Die drei Türme“. Auf dem Kivelingsfest werden wir, vom historischen Rathaus aus, mit über 110 Personen unser Königspaar und unsere Heimatstadt Lingen erfolgreich verteidigen.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Handelsstadt Lingen immer wieder in zahlreiche Kämpfe verwickelt. Durch verschiedene Belagerer aus allerlei Ländern sind verschiedenste Traditionen und Bräuche in das Leben eingeflossen. Beim Kivelingsfest 2014 leben diese traditionellen Einflüsse in Form von Musik und Tanz, kulinarischen Köstlichkeiten und Attraktionen für Jung und Alt wieder auf. Doch dabei allein bleibt es nicht. Wir machen mit unserem Thema „Lingen – Eine Feste unter Beschuss“ die Geschichte der Kivelinge erlebbar. Bürger und Gäste werden zurück in das Mittelalter versetzt und erleben die Geschichte der Kivelinge aktiv mit allen Sinnen.
So soll es sich die Lingener Bevölkerung trotz der andauernden Kämpfe nicht nehmen lassen, ihre Gebräuche zu pflegen und Traditionen zu bewahren.
Wir laden Sie ein zu Wachsoldatenversteigerungen, zur Verurteilung von Querulanten, zu Feuerspuckern und Trommlern, zu Gerstensaft, Spanferkel und Musik. Auch die kleinsten Recken können beim Sturm auf die Wache und im Stadtspiel ihren Löwenmut und ihr Geschick unter Beweis stellen.
Ein Highlight für alle Festbesucher sind die mehrmals täglich stattfindenden Wachaufmärsche. In vier Akten lassen wir Sie alle den Flair der vergangenen Tage in unseren großen Wachaufmärschen spüren und die Geschichte in nie dagewesener Form am eigenen Leib miterleben.
Unsere Sektion zeichnet sich vor allem durch ihre Kameradschaft und ihr Organisationstalent aus. Beides ist zu spüren, wenn sich wieder einmal alle Kräfte der Sektion bündeln und neue, großartige Ideen ans Tageslicht befördert und vor allem perfekt umgesetzt werden.
Für die Mitglieder bedeutet die Sektion nicht nur Kiveling zu sein, sondern auch Freundschaft.
Wer mehr über uns und die Sektion erfahren möchte, kann uns gerne auf dem Kivelingsfest am Historischen Rathaus besuchen oder sich telefonisch bzw. per Mail mit uns in Verbindung setzten.
Eine Zusammenfassung aller Sektionsprogramme und eine Übersicht der Plätze finden Sie unter: